Ganzkörper und Rückenmassage

Die Massage ist eine Reiztherapie, bei der mit der Hand Massagegriffe in allen Geweben der Körperdecke und der Muskulatur ausgeführt werden. Die Klassische Massage wird bei Störungen am Bewegungsapparat (Haut, Muskulatur, Sehnen, Knochen, Gelenke) bzw. zur Verhütung derselben, eingesetzt. Massiert werden die Haut, das Binde- und Fettgewebe sowie die Muskulatur. Alle Massagehandgriffe treffen – mit unterschiedlicher Stärke – Haut, Bindegewebe und Muskulatur sowie die im Bindegewebe verlaufenden Blut- und Lymphgefässe und Nerven.

Die Wirkung der Massage beruht einerseits auf einer Förderung der Durchblutung und des Stoffwechsels am Ort der Massage und andererseits auf der Reizung vieler Nerven in Haut und Muskeln. Neben gesteigerter Durchblutung und Entspannung der Muskulatur, wird die Verschiebbarkeit der einzelnen Schichten untereinander gefördert, Verklebungen und Verbackungen gelöst. Massage kann anregend oder beruhigend sein, je nach der Geschwindigkeit und Tiefe der Griffe. Sie kann Spannung lindern, Kopfschmerzen beseitigen, verspannte und schmerzende Muskeln lockern und Schlaflosigkeit beheben. Massage hilft uns, ständigem Stress, Hektik und Druck entgegenzuwirken.

Die Massage ist ein Urheilmittel – sie ist das älteste Heilmittel überhaupt. Es gibt kaum eine Krankheit, die durch Massage nicht gebessert werden kann. Allein die Berührung mit der Hand löst im Körper Reaktionen aus,, die sich sowohl örtlich als auch ganzkörperlich auswirken. Eine gute Massage beeinflusst auf allen Ebenen des Seins. Physisch gehört zu ihrem Nutzen die Entspannung und Belebung der Muskeln; der venöse Blutstrom wird unterstützt, der Lymphfluss wird gefördert; die verbindenden Gelenkgewebe werden gedehnt. Darüber hinaus wirkt die Massage positiv auf die Psyche des Menschen im Sinne der Entspannung, Beruhigung und des allgemeinen Wohlbefindens.

Oertliche Wirkungen der Massage

Sie betreffen Haut und Unterhaut mit den darin enthaltenen Nervenendigungen sowie Blut- und Lymphgefässen – im weiteren die Muskulatur, Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln und die Knochenhaut (Periost).

Die direkte mechanische Einwirkung führt zu:

  •     Anregung der Hautfunktionen
  •     Anregung des Stoffaustausches zwischen Zellen und um gebendem Milieu (Gewebshormone)
  •     Förderung des Blut- und Lymphstromes
  •     Durchblutungsverbesserung in der Muskulatur
  •     Elastizitätszunahme an Sehnen und Bändern
  •     Anregung der Bildung von Gelenkflüssigkeit
  •     Durchblutungsförderung am Periost
  •     Ausgleich des Energiekreislaufes (Meridiane)

 

Was passiert an Haut, Gewebe und Muskeln

Haut: Im Unterhautbinde- und Fettgewebe findet man häufig sogenannte rheumatische Veränderungen, die allein oder im Zusammenhang mit muskulären Veränderungen auftreten. Sie werden als Pannikulose <im Volksmund Cellulitis) bezeichnet. Man findet Haut und Unterhaut bei fehlender Verschieblichkeit der Gewebeschichten schwartig miteinander verbacken, so dass die Haut beim Versuch eine Falte abzuheben, eine orangenartige Oberfläche annimmt (Orangenhaut). Man findet sie vor allem an Armen und Beinen und am Gesäss. Hormonelle Faktoren (da praktisch nur bei Frauen), Ernährungsfehler und Bewegungsarmut spielen nebst einer gewissen vererbten. Bindegewebsschwäche sicher eine Rolle.

Muskel: Spannungsveränderungen, Durchblutungs- und Stoffwechselstörung (infolge erhöhter Dauerspannung) und Funktionsbeeinträchtigung (Gefühl von schmerzhafter Steifheit oder schmerzhafter Müdigkeit).

Hartspann
Arbeitet der Muskel, zieht er sich zusammen (Spannungserhöhung); arbeitet er nicht mehr, verlängert er sich wieder (Entspannung).
Wird diese Entspannung nun aus verschiedensten Gründen über längere Zeit verhindert, z.B. durch Dauerbelastung im Sport oder an der Arbeit, durch Haltungsfehler, bei Verletzungen oder durch psychische Dauerspannung, kommt es zum Hartspann. Er kann als Strang sichtbar sein (Rückenstrecker im Lendenbereich) oder mit einer Knetung ertastet werden. Er ist dumpf druckschmerzhaft.

Myogelose
Myogelosen (Muskelhärten) sind Ansammlungen von Stoffwechselprodukten, die infolge schlechter Muskeldurchblutung zusammenklumpen. Es sind rundlich kugelige, erbsen- bis bohnengrosse Gebilde, die sehr druckschmerzhaft sind und unter den tastenden Fingern “wegspicken”. Man findet sie vor allem am Uebergang Muskel/Sehne, Sehne/Knochen (Beckenkamm, Schulterblattrand), aber auch im Verlauf von Muskeln, z.b. Nackenmuskulatur.

Muskelkater
Muskelschmerzen nach Ueberlastung oder ungewohnter Tätigkeit, meistens 2-3 Tage andauernd. Der Muskelkater wurde lange Zeit mit einer Anhäufung von Milchsäure erklärt. Diese Ansicht ist heute veraltet. Zwar wird im arbeitenden Muskel Milchsäure gebildet, aber sie wird, sobald er zur Ruhe kommt, abtransportiert. Vielmehr glaubt man, dass der Muskelkater durch mikroskopisch kleine Blutungen zustande kommt, die eine lokale Entzündung verursachen.